Sport und Kommune

Die Sportförderung ist ein wichtiger Bestandteil der Kommunalpolitik - sie zählt zu den freiwilligen Aufgaben (mit allen damit verbundenen Problemen, s. dazu den Beitrag über freiwillige Aufgaben). Im Ausschuss "Sport und Kommunen" des Landessportbundes, dessen Vorsitzender ich bin, werden zahlreiche Fragen wie Lärmschutz, Kunstrasen, Glyphosat u.a. behandelt. Der erste Beitrag aber befasst sich mit einem, nur auf den ersten Blick kommunalfernen Thema, dem e-Sport.

Die Umsatzbefreiung für Sportanlagen ist so schnell, wie sie gekommen ist, auch schon wieder verschwunden. Die Länder haben mit ihrer Ablehnung Erfolg gehabt. Ganz uneigennützig ist das nicht; denn die Zuschüsse für kommunale Sportanlagen können weiter auf der Basis des um den Vorsteuerabzug reduzierten Volumens gewährt werden - der Fördertopf des jeweiligen Landes kann daher für mehr Maßnahmen genutzt werden.

Eine aktuelle Studie zeigt die Unterfinanzierung von Sportanlagen.

Ist E-Sport Sport? Und was geht das die Kommunen an?

>>mehr

In Bayern gibt es derzeit eine heftige Debatte über die kommunale Haftung an Badeseen. 

>>mehr

Nach langer Pause kommen hier zwei neue Beiträge, zum einen geht es um den Personalmangel in den Bädern

>>mehr

zum anderen ist die Steuerbefreiung für Sportstätten aktuell im Gespräch

>>mehr

Zum Zustand der Sportanlagen und ihrer Finanzierung

>>mehr