Neue Beiträge 2019/2020/2021/2022/2023

In der Zeitschrift für Kommunalfinanzen Heft 1/2023 ist der Beitrag "Das Konnexitätsprinzip - ist jetzt alles gut?" erschienen.

Im Sammelband "Das Bürgerbudget", herausgegeben von Peter Patze-Diordiychuk/Paul Renner/Andreas Paust, Wiesbaden 2023, befindet sich der Beitrag "Bürgerbudgets - Wo liegen die rechtlichen Grenzen?

In der Zeitschrift "der gemeindehaushalt" ist in Heft 11/2022 der Beitrag "Nachhaltig investieren bei knappen Kassen" erschienen. Eine kürzere Fassung findet sich in Heft 2/2023 mit dem Titel "Nachhaltig investieren - aber wie?" der AWV-Informationen. Zum Heft geht es hier

>>mehr

In der Zeitschrift "Wirtschaftsdienst" ist in Heft 8/2022 unter dem Titel "Verwendung der Jahresendausgaben im öffentlichen Sektor" eine Replik "Das Dezemberfieber - Lösung in Sicht?" auf einen Artikel von Christoph Siemroth erschienen.

In der Loseblattsammlung "Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung" ist in Lieferung 5/2023 der Beitrag "Investitionen zwischen Plan und Wirklichkeit" erschienen.

Zur 5. Auflage des Buchs "Der kommunale Haushalt" ist der vierte Nachtrag 2023 erschienen, zum Link (download wählen) geht es hier

>>mehr

In der Zeitschrift "der gemeindehaushalt" ist in der Ausgabe 10/2021 der Beitrag "Gesamtabschluss - Pflicht oder Kür" (S. 217 - 221) erschienen.

In der Zeitschrift für Kommunalfinanzen (ZKF) ist in der Ausgabe 9/2021 der Beitrag "Vom Kopf auf die Füsse - Gedanken zu einem neuen Finanzausgleich in Rheinland-Pfalz" (S. 193 - 199) erschienen.

Im Sammelband "Brennpunkte der Kommunalpolitik in Deutschland", herausgegeben von Martin Junkernheinrich/Wolfgang Lorig/Kai Masser, baden-Baden 2021, ist der Beitrag "Rekommunalisierung - Privatisierung im Rückspiegel" erschienen.

Im Kommunalbrevier 2019, hrsg. von den Kommunalen Spitzenverbänden Rheinland-Pfalz zur Kommunalwahl, einem Kompendium aller kommunalrelevanten Fragestellungen, ist der Beitrag "Haushaltswirtschaft" erschienen.

>>zum Beitrag

Im Handbuch "Rechnungswesen und Controlling" von Böhmer/Kegelmann/Kientz ist in der Lieferung 1/2020 der Beitrag "Digitalisierung der Verwaltung - Chancen und Herausforderungen" erschienen.

>>mehr zum Handbuch

Im Sammelband "Haushalts- und Finanzwirtschaft der Kommunen in Deutschland", herausgegeben von Tilmann Schweisfurth und Walter Wallmann, ist der Beitrag "Kameralistik - von den Ursprüngen des öffentlichen Rechnungswesens in Deutschland" 2019 erschienen

>>mehr

Im Sammelband "Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung", herausgegeben von Rudolf Fisch ist der Beitrag "Das Rathaus verstehen - mit der Bevölkerung verständlich kommunizieren" 2020 erschienen.

In der Loseblattsammlung "Praxis der Kommunalverwaltung" ist 2020 unter E03c der Beitrag "Staatliche Förderung kommunaler Aktivitäten" veröffentlicht worden.

In der Zeitschrift "der gemeindehaushalt" 1/2020 ist ein Beitrag mit dem Titel "Fehlsteuerung durch Steuerschätzungen? - Gedanken zum Beitrag von Manfred Busch" erschienen.

In der Zeitschrift "Der öffentliche Dienst" Heft 1/20 ist ein Beitrag zur Behördensprache "Das Rathaus verstehen - mit der Bevölkerung verständlich kommunizieren" erschienen (überarbeitete Version des Beitrags im Sammelband s.o.).

In der Reihe "Grundwissen Kommunalpolitik" der Friedrich-Ebert Stiftung sind die Hefte 4 (Kommunale Finanzen), 9 (Öffentliche Einrichtungen) und 12 (Kommunale Wirtschaft) mittlerweile auch gedruckt erschienen. Jetzt Neu: Heft 2 - Kommunales Wahlrecht in Deutschland

Zu den online-Ausgaben:

>>mehr

In das online-Portal "Regionalgeschichte.net" wurde in die Rubrik Biografien der Beitrag "Paul Haenlein aus Mainz - Pionier der Luftfahrt" aufgenommen

>>mehr

Im Mitteilungsblatt des Zentrums für Regionalgeschichte des Main-Kinzig-Kreises ist im 44. Jg. (2019) der Beitrag "Vor 350 Jahren - Hanauisch-Indien: Gräflicher Größenwahn oder kluge merkantilistische Politik?" erschienen (S. 4-18)