Bürgerhaushalt und Bürgerbeteiligung: vermischte Texte
Der Aufruf zum zehnten Trierer Bürgerhaushalt ist Anlass, sich mit diesem Instrument, das vor Jahren eine große Rolle spielte, noch einmal zu befassen. Dazu werden kleinere, nicht systematisch geordnete Texte unter diesem Dach veröffentlicht.
>>Bürgerhaushalt I: Gibt es eine gesetzliche Verpflichtung?
>>Bürgerhaushalt II: Ist der Schwung dahin?
>>Bürgerhaushalt III: Was ist Erfolg?
>>Bürgerhaushalt IV: Bürgerbudgets - Belebung oder Placebo?
Zu den interessanten Entwicklungen zählt die österreichische Plattform www.Offenerhaushalt.at. Hier werden zahlreiche Budgetinformationen für jedermann zugänglich. Neu ist die Übersicht über von den Kommunen gezahlte Fördergelder oder Transfers. Die Daten werden unmittelbar aus dem Rechnungsabschluss übertragen. Über das Projekt und die Auswertungen für St. Pölten und Klosterneuburg informiert das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung, Wien.
Ein kurzer Beitrag informiert über die Institution eines Bürgerrats, ein weiterer Beitrag befasst sich mit Grenzen von Bürgerentscheiden. Neu ist ein längerer Beitrag zu Bürgerbudgets
Kommunales
- Audio
- Einführung in die Kommunalpolitik - eine Landkarte mit 22 Stationen
- Die Stadt und ihr Geld III - Steuerung
- Bezahlbarer Wohnraum - gibt es eine neue Wohnungsnot?
- Was wird aus der Grundsteuer? (aktualisiert)
- Bürgerhaushalt - vermischte Texte
- Sport und Kommune
- Kurze Texte
- Nachrichten von Loch Ness